Angebote
Primärversorgung
mit Schwerpunkten:
Die Teampraxis im 6. ist ein Primärversorgungszentrum für Allgemeinmedizin mit speziellen Schwerpunktsetzungen. Primärversorgungszentrum bedeutet, dass neben Ärzt*innen auch andere Berufsgruppen in die Betreuung der Patient*innen eingebunden sind. In unserem Fall sind das diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Pflegeassistent*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sexualberater*innen, Diätolog*innen und eine Juristin.
Dieses multiprofessionelle Angebot wird durch die Zusammenarbeit mit dem Verein an.doc.stelle ermöglicht. Durch die Vernetzung der verschiedenen Berufsgruppen ist es möglich, gesundheitliche Probleme ganzheitlich in Angriff zu nehmen. Wir sprechen auch von einer bio-psycho-sozialen Betreuung unserer Patient*innen.
Allgemeinmedizinische Angebote:
Vorsorgeuntersuchungen
Einmal jährlich steht jeder versicherten Person das Recht auf eine Vorsorgeuntersuchung (Gesundenuntersuchung) zu.
Diese beinhaltet eine Blutabnahme, eine klinische Untersuchung und einen Fragenbogen.
Gegebenenfalls kann eine Zuweisung zur Darmspiegelung erfolgen, auch ein EGK kann im Bedarfsfall vor Ort durchgeführt werden.
Die Vorsorgeuntersuchung besteht aus zwei Teilen. Der Erstbesuch erfolgt beim Pflegepersonal in Form einer Blutabnahme, außerdem werden anhand eines Fragebogens einige wichtige Gesundheitsfragen besprochen.
Beim 2. Teil werden die Laborbefunde mit einem*r Ärzt*in besprochen. Es erfolgt eine klinische Untersuchung und gegebenenfalls werden Überweisungen für weiterführende Untersuchungen ausgestellt.
Bitte erscheinen Sie nüchtern oder fragen Sie vor Ihrem Termin beim medizinischen Personal nach!
FAQs:
- Für Ihre jährliche „Gesundenuntersuchung“ buchen Sie bitte einen Termin “Vorsorgeuntersuchung”! Den zweiten Termin zur Besprechung bekommen Sie dann bei Ihrem Besuch.
- Bitte erscheinen Sie nüchtern oder fragen Sie vor Ihrem Termin beim medizinischen Personal nach!
Blutabnahmen
Die Teampraxis im 6. führt täglich nach Terminvereinbarung Blutabnahmen, sowie Harn- und Stuhluntersuchungen durch.
In Kooperation mit unserem Partnerlabor labors.at können wir umfassende Tests anbieten, die meisten Untersuchungsergebnisse liegen bereits am nächsten Tag vor.
Sie können sich bei labors.at registrieren und mit einem Zugangscode Ihre Laborergebnisse auch selbst einsehen.
FAQs:
- Bezüglich der Blutabnahme für HIV-Patient*innen bitten wir um Verständnis, dass wir diese nur von Montag bis Donnerstag durchführen können. Vor Feiertagen ist die Blutabnahme für HIV Patient*innen grundsätzlich leider nicht möglich. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie einen Termin für Ihren regelmäßigen Check Up buchen möchten.
- Für eine reguläre Blutabnahme buchen Sie bitte einen Termin mit dem Titel “Blutabnahme”!
- Nur für bestimmte Untersuchungen ist es erforderlich, dass Sie 12 Stunden davor nichts gegessen haben, bitte erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch bei uns, ob dies notwendig ist!
OP-Freigaben, EKG
OP-Freigaben:
Grundsätzlich können in der Teampraxis im 6. die meisten OP-Freigaben durchgeführt werden. Bei größeren Operationen oder bei Patient*innen mit komplexen Vorerkrankungen kann es manchmal notwendig werden, die OP-Freigabe bei einem*r Fachärzt*in für Innere Medizin (Internist*in) zu machen. Sicherheitshalber sollte das vor jeder OP im Krankenhaus des geplanten Eingriffs erfragt werden.
Die OP-Freigabe besteht aus zwei Teilen. Beim Erstbesuch, der beim Pflegepersonal erfolgt, wird die Blutabnahme durchgeführt und das EKG geschrieben. Beim 2.Teil wird mit einem*r Ärzt*in der Befund besprochen, die klinische Untersuchung absolviert und schlussendlich die OP-Freigabe ausgestellt. OP-Freigaben werden von der Österreichischen Gesundheitskassa (ÖGK) übernommen, nicht jedoch von den kleinen Kassen.
EKGs:
Elektrokardiogramme (EKGs) sind nicht routinemäßige Bestandteile einer Vorsorgeuntersuchung, können aber auf Wunsch und vor allem bei klinischem Verdacht täglich nach Terminvereinbarung oder auch im Akutfall durchgeführt werden.
Auch bei regelmäßiger Einnahme von bestimmten Medikamenten (z.B. Psychopharmaka) sollten Routine-EKGs gemacht werden.
EKGs findet in der Teampraxis bei der Pflege statt. Sie werden von unserem medizinischen Pflegepersonal versorgt. Die Befundbesprechungen finden im Anschluss an die Untersuchung bei einem unserer Ärzt*innen statt.
Infusionen
Infusionen, beispielsweise antibiotische Infusionen, Vitaminersatz, Schmerztherapie oder Eisen etc. werden in der Teampraxis im 6. täglich nach Terminvereinbarung oder nach akuter Anordnung appliziert.
Infusionen erfolgen ausschließlich nach ärztlicher Anordnung und werden von unserem Pflegepersonal begleitet.
FAQs
- Für eine Infusion buchen Sie bitte einen Termin “Infusion”!
- Planen Sie bitte ein bisschen mehr Zeit ein, wenn Sie eine Infusion verabreicht bekommen! Genauere Informationen erhalten Sie von unserem medizinischen Fachpersonal!
Impfungen
Alle saisonal entscheidenden Impfungen, die im österreichischen Impfprogramm stehen, wie beispielsweise Grippe, Covid, MMR (Mumps, Masern, Röteln), HPV…etc. werden in der Teampraxis angeboten.
Wir bitten um Verständnis, dass die Kosten für Impfberatung und das Durchführen der Impfung nicht von der Kasse übernommen werden. Je nach Impfung können die Kosten variieren: So sind beispielsweise COVID und Grippe in der jeweiligen Saison kostenfrei, auch die HPV-Impfung ist bis zum 30. Lebensjahr kostenlos.
FAQs:
- Wenn Sie eine Beratung zur Impfung benötigen, buchen Sie bitte einen Termin zur “Impfberatung”! Wenn Sie sich bereits informiert haben, können Sie auch einen (kürzeren) Termin “Impfung” buchen!
- Benötigen Sie mehrere Impfungen? Dann buchen Sie gerne mehrere Impftermine!
- Impfungen werden bei uns täglich durchgeführt!
STI-Screenings
Die Teampraxis im 6. bietet Untersuchungen auf sexuell übertragbare Krankheiten an. Wir haben sexuelle Gesundheit zu einem unserer Schwerpunkte gemacht, da wir ein regelmäßiges Screening auf STIs als Teil einer modernen Gesundheitsvorsorge erachten.
Insbesondere bei Beschwerden bitten wir Sie darum, eine Untersuchung auf STIs durchzuführen. Neben Blut- und Harnuntersuchungen werden außerdem Vaginal- und Anal-Abstriche, sowie Abstriche aus dem Rachen vorgenommen. Ein STI-Screening deckt die gängigsten und wichtigsten Infektionen ab:
Untersucht wird auf HIV, Hepatitis, Syphilis (Lues), Gonokokken (Tripper), Chlamydien und manchmal Mykoplasmen, sowie vor allem auf im Vaginalbereich potenziell gesundheitsgefährdende Krankheitserreger wie Trichomonaden, Gardnerellen oder Candida.
Der Befund (Blut, Abstrich) ist zumeist innerhalb von 3 bis 4 Werktagen fertig und kann von Ihnen selbst online unter labors.at abgerufen werden, sofern Sie vorab einen persönlichen Zugang zu Ihren Daten eingerichtet haben. Sollte Ihr Befund auffällig sein, werden Sie umgehend von unserem medizinischen Personal kontaktiert und können nach Einberufung in die Ordination schnell und unkompliziert behandelt werden.
Achtung: Sind Sie bei einer der kleinen Gesundheitskassen (SVS, BVA, KFA) versichert, kann Ihnen ein Betrag zwischen €25 und €68 verrechnet werden, den Sie nicht rückerstattet bekommen!
FAQs:
- Sie benötigen einen Termin für einen STI-Check? Buchen Sie bitte einen Termin “Blutabnahme”; unser Pflegepersonal wird Sie weiter beraten und informieren!
- Sollten wir nicht Ihr Hausarzt sein, fällt für Sie ein Vertretungshonorar über €50 an, die nicht von der Kasse nicht rückerstattet werden!
Diabetesversorgung (Therapie Aktiv)
Therapie Aktiv ist ein kostenloses Programm zur Gesundheitsversorgung von Patient*innen mit
Diabetes Typ II. Das Programm beinhaltet einen fixen Jahrescheck, inklusive eines Blutbefunds und einer ausführlichen Befundbesprechung, sowie einer regelmäßigen Kontrolle alle drei Monate.
Durch die Teilnahme am Therapie Aktiv Programm können Sie aktiv an der Behandlung Ihrer Krankheit mitwirken. Ziel ist es zusammen mit Ihrem Arzt ein Behandlungsteam zu bilden.
Ihre Teilnahme am Programm ist freiwillig und kostenlos. Erkundigen Sie sich bei Ihrem*r behandelnden Arzt*Ärztin oder bei unserem Pflegepersonal.
FAQs:
- Wurde bei Ihnen Diabetes Typ II diagnositiziert? Buchen Sie einen Termin für “Folgeordination” oder im Fall eines Erstbesuchs bei uns „Erstordination“ und lassen Sie sich bei uns zu einer möglichen Teilnahme an Therapie Aktiv beraten!
- Die Teampraxis bietet im Rahmen des Therapie Aktiv Programms regelmäßig Schulungen in Form eines Informationsnachmittags an. Die zukünftigen Informationsnachmittage “Diabetes im Griff” finden am 22.August 2025 und am 12. November 2025 statt. Für mehr Information kontaktieren Sie uns gerne via mail oder Telefon!
Diätologie (Ernährungsberatung)
Die Teampraxis im 6. bietet in Kooperation mit dem Verein an.doc.stelle die Möglichkeit zur Ernährungsberatung an, die als essenzieller Baustein zur allgemeinen Gesundheit betrachtet wird. Die Möglichkeit eines professionellen Angebots durch geschulte Ernährungsberater*innen wird durch die Unterstützung der MSD (Merck & Co) gewährleistet.
FAQs:
- Ihren Termin für eine Ernährungsberatung buchen Sie bitte via Mail unter tb@andocstelle.at